Kommunikation für die Stromnetze der Zukunft
CONNECT
Info
CONNECT – Ultra Low Power Transmitter für Sensorknoten zur Verbrauchsdatenaggregation im Smart Grid.
Kontakt
Name
Christopher Nardi
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon
- work
- +49 247 80-20155
- E-Mail schreiben
Das Energienetz der Zukunft wird durch Kommunikation und bidirektionale Stromflüsse auf allen Ebenen geprägt sein, um effektiv und schnell auf Schwankungen in der Energieerzeugung und im Verbrauch reagieren zu können. Das Projekt CONNECT zielt in diesem Rahmen darauf ab, den Spitzen-Leistungsbedarf zu halbieren.
Ermöglicht wird dies durch Innovationen auf folgenden Gebieten
- Effiziente DC-DC Konverter für DC Microgrids
- Hocheffiziente AC-DC Konverter zur Optimierung des Energiedurchsatzes
- Intelligentes Energiemanagement zur Steuerung der Energieflüsse
- Sichere und effiziente drahtlose und kabelgebundene Kommunikation zum Transport der Energiemessdaten
- Kostengünstige integrierte Magnetfeldsensoren
Das IAS ist in diesem Projekt vor allem im Bereich der drahtlosen Kommunikation tätig. Hierzu wird ein Transmitter entwickelt, welcher zur Aggregation der Verbrauchsdaten in Sensorknoten eingesetzt wird, und unterschiedlichste Protokollstandards unterstützt. Da der Ruhestromverbrauch absolut kritisch ist, soll ein Wake-Up Receiver implementiert werden, welcher als einziges Element im Ruhemodus eingeschaltet ist. Ein integrierter Kapazitiver Ultra Low Power AC-DC Wandler wird mit dem Ziel entwickelt, den Ruhestrom effizient aus der Netzspannung zu erzeugen.
Teil des Projektes ist die Entwicklung eines Multi Band Ultra Low Power Tranciever. Für eine hohe Zuverlässigkeit bei der Datenübertragung nutzt dieser drei unterschiedliche Frequenzbänder (433 MHz, 866 MHz, 2.4 GHz) zur.